Berg-Aster: Ein Stern am Blumenhimmel

Berg-Aster: Ein Stern am Blumenhimmel

Die Berg-Aster (Aster amellus) 


 
Beschreibung der Pflanze 

Die Berg-Aster, auch bekannt als Kalk-Aster, ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Gattung der Astern gehört. Ihr Name leitet sich vom Griechischen ab und bedeutet schlichtweg "Stern" - eine passende Bezeichnung für eine Pflanze, deren Blütenköpfchen an funkelnde Sterne am Himmel erinnern.   
 
Sie hat krautige Stängel, die zwischen 10 und 50 Zentimeter hoch werden können, manchmal sogar bis zu 70 Zentimeter. Die Pflanze hat dunkelgrüne Blätter, die lanzettförmig sind und wechselständig am Stängel angeordnet sind.  
 
Ihre Blütenstände sind Körbchen förmig mit einem Durchmesser von 2 bis 4 Zentimetern. Jedes Blütenköpfchen enthält gelbe Röhrenblüten und blauviolette Zungenblüten. Die Früchte der Berg-Aster sind längliche Achänen mit weißen Haaren, ähnlich wie bei der bekannten “Pusteblume”. 

Herkunft und Verbreitung  

Ursprünglich war die Berg-Aster in Mitteleuropa bis hin zum Kaukasus beheimatet. Heute findet man die Wildform jedoch nicht mehr so weit verbreitet und in einigen Gebieten ist sie gefährdet oder sogar ausgestorben. In Deutschland wird sie in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten geführt.   

Blütezeit und Vermehrung 

Die Blütezeit der Berg-Aster erstreckt sich von Juli bis Oktober. Sie vermehrt sich durch Ausläufer, das Teilen der Horste und durch Samen, die durch Wind oder durch Anhaftung an Tieren verbreitet werden. Auch grundständige Stecklinge wachsen in der Regel gut an. 

Standortansprüche und Besonderheiten 

Ihre natürlichen Standorte sind sonnige Trockengebüsche, Wälder, Wegraine und kalkhaltige Trockenrasen. Die Berg-Aster bevorzugt Böden mit einem neutralen bis milden pH-Wert, die gut durchlässig sind. 

Die Berg-Aster eignet sich gut für den heimischen Garten und kann in Steingärten, Rabatten, Blumenbeeten und sogar an Ufern gepflanzt werden. Sie kann auch in Kübeln und Kästen auf Balkonen und Terrassen wachsen. Die Pflanze zieht verschiedene Schmetterlingsarten und Wildbienen an und trägt somit zur ökologischen Vielfalt bei. 

Die Pflanze benötigt einen warmen und trockenen Standort mit viel Licht, entweder im Halbschatten oder in voller Sonne. Der Boden sollte locker und tiefgründig sein, und auch wenn die Pflanze keine Staunässe verträgt, ist regelmäßiges Gießen in trockenen Sommern erforderlich. 

Schädlinge und Krankheiten 

Wie jede Pflanze ist auch die Berg-Aster anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Sie kann von Schnecken, Blattläusen und Wurzelälchen (Nematoden, die 1 bis 2 Millimeter lange ovale, rotbraune Flecken an den Wurzeln verursachen) befallen werden und ist auch anfällig für verschiedene Pilzkrankheiten wie Mehltau und Rost. 

Wissenswertes  

Die Berg-Aster ist nicht nur eine Zierde für unseren Garten, sondern auch eine wichtige Pflanze für die Ökologie. Die Bestäubung der Berg-Aster erfolgt hauptsächlich durch Fluginsekten wie Fliegen und Schmetterlinge, wobei auch die Möglichkeit einer Selbstbestäubung besteht. 
 
 Unter den Schmetterlingen, die die Berg-Aster als Nahrungsquelle nutzen, sind der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides), der Zweibrütige Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) und der vom Aussterben bedrohte Spätsommer-Dickkopffalter (Pyrgus cirsii), die Nektar von den Blüten saugen. Andere Arten wie der Astern-Mönch (Cucullia asteris) und der Bergwald-Goldruten-Blütenspanner (Eupithecia cauchiata) nutzen das Kraut der Berg-Aster als Nahrung für ihre Raupen.  
Die Wildbiene Osmia spinulosa sammelt den Pollen der Berg-Aster als Nahrung für ihre Brut. 
 
Aber auch der Mensch hat – neben der Nutzung als Zierpflanze – einen Nutzen in der Pflanze entdeckt: In der Volksmedizin werden die Blätter der Berg-Aster als entzündungshemmendes Mittel verwendet. Es beruhigt die Schleimhäute und löst zähen Schleim. 

Fazit 

Ihre hübschen Blüten, gepaart mit ihrer Robustheit und Vielseitigkeit, machen die Bergaster zu einer beliebten Wahl für botanisch interessierte Gärtner. Neben der blauviolett blühenden Wildform mit ihren diversen Unterarten gibt es mittlerweile eine Vielzahl an bunt blühenden Sorten, von verschiedenen Blau-, über Violett- bis hin zu Rottönen, aber auch in Weiß. Wer sie in seinem Garten willkommen heißt, darf sich nicht nur an ihrer Schönheit erfreuen, sondern auch an der Vielfalt des Lebens, das sie anlockt.   

~~~~

The mountain aster (Aster amellus)

Description of the plant

The mountain aster, also known as lime aster, is a perennial plant that belongs to the aster genus. Its name is derived from the Greek and simply means "star" - a fitting name for a plant whose flower heads are reminiscent of twinkling stars in the sky.

It has herbaceous stems that can grow between 10 and 50 centimetres tall, sometimes even up to 70 centimetres. The plant has dark green leaves that are lanceolate and arranged alternately on the stem.

Its inflorescences are basket-shaped with a diameter of 2 to 4 centimetres. Each flower head contains yellow tubular flowers and blue-violet ray florets. The fruits of the mountain aster are elongated achenes with white hairs, similar to the well-known "dandelion".

Origin and distribution

The mountain aster was originally native to Central Europe as far as the Caucasus. Today, however, the wild form is no longer so widespread and in some areas it is endangered or even extinct. In Germany, it is on the Red List of endangered plant species.

Flowering time and propagation

The mountain aster flowers from July to October. It reproduces by stolons, by dividing the clumps and by seeds that are spread by wind or by attaching to animals. Basal cuttings also usually grow well.

Site requirements and special features

Its natural habitats are sunny dry scrub, woodland, roadside verges and calcareous dry grassland. The mountain aster prefers soils with a neutral to mild pH value that are well-drained.

The mountain aster is well suited to the home garden and can be planted in rock gardens, borders, flower beds and even on banks. It can also be grown in containers and boxes on balconies and terraces. The plant attracts various species of butterflies and wild bees and thus contributes to ecological diversity.

The plant requires a warm and dry location with plenty of light, either in partial shade or in full sun. The soil should be loose and deep, and although the plant does not tolerate waterlogging, regular watering is required in dry summers.

Pests and diseases

Like any plant, the mountain aster is susceptible to pests and diseases. It can be attacked by slugs, aphids and root aphids (nematodes that cause 1 to 2 millimetre long oval, reddish-brown spots on the roots) and is also susceptible to various fungal diseases such as mildew and rust.

Worth knowing

The mountain aster is not only an ornamental plant for our gardens, but also an important plant for ecology. Pollination of the mountain aster is mainly carried out by flying insects such as flies and butterflies, although self-pollination is also possible.

Among the butterflies that use the mountain aster as a food source are the western fritillary (Melitaea parthenoides), the two-brooded fritillary (Melitaea parthenoides) and the endangered late summer fritillary (Pyrgus cirsii), which suck nectar from the flowers. Other species such as the aster monk (Cucullia asteris) and the mountain goldenrod moth (Eupithecia cauchiata) use the herb of the mountain aster as food for their caterpillars.

The wild bee Osmia spinulosa collects the pollen of the mountain aster as food for its brood.

In addition to its use as an ornamental plant, humans have also discovered a use for the plant: In folk medicine, the leaves of the mountain aster are used as an anti-inflammatory agent. It soothes the mucous membranes and dissolves thick mucus.

Conclusion

Its pretty flowers, coupled with its robustness and versatility, make the mountain aster a popular choice for botanically-minded gardeners. In addition to the blue-violet flowering wild form with its various subspecies, there are now a large number of colourful flowering varieties, from various shades of blue to purple and red, but also in white. Anyone who welcomes them into their garden can enjoy not only their beauty, but also the variety of life they attract.


Pinterest
Reddit
WhatsApp
Telegram

Kategorien:

Blumen