Das alte Backhaus ~ The Old Bakery

Das alte Backhaus  ~  The Old Bakery

Altes Backhaus aus dem frühen 19. Jahrhundert, wiederaufgebaut im Museumshof Lensahn in Ostholstein. Daneben ein alter Traktor Hanomag R24, gebaut zwischen 1955 - 1957.

Im 19. Jahrhundert waren Backhäuser in ländlichen Gegenden üblich, so auch in Ostholstein . Das "Bäckerbrot" wie es bereits die Stadtbewohner kannten, verbreitete sich auf dem Land erst allmählich ab dem 19. Jahrhundert, oft auch erst später. Bis dahin dienten die Backhäuser meist als Gemeinschaftseinrichtungen auf Höfen oder in Dörfern, in denen die Bewohner ihr Brot backen konnten. Sie waren in der Regel aus Backstein oder Lehmziegeln gebaut und hatten typischerweise einen großen Backofen im Inneren.

Die Backhäuser waren somit auch wichtige soziale Treffpunkte, wo die Menschen zusammenkamen, um Brot und andere Backwaren für ihre Familien zu backen. Oft wurden sie von einer oder mehreren Familien gemeinsam genutzt, und die Dorfbewohner teilten sich die Kosten für den Unterhalt und die Instandhaltung des Backhauses. Dies regelte meistens eine Backordnung, die auch die Backreihenfolge festlegte.

Mit der Modernisierung und Verbreitung von privaten Backöfen in den Haushalten verloren die gemeinschaftlichen Backhäuser im Laufe des 20. Jahrhunderts an Bedeutung. Viele wurden aufgegeben, verfielen oder wurden zu anderen Zwecken umgebaut. Einige Gemeinden haben jedoch versucht, diese historischen Gebäude zu erhalten und als kulturelles Erbe zu bewahren, so wie auch hier der Museumshof in Lensahn.

.

.

Old bakery from the early 19th century, rebuilt at the Lensahn museum farm in Ostholstein. Next to it is an old Hanomag R24 tractor, built between 1955 and 1957.

In the 19th century, bakehouses were common in rural areas, including Ostholstein. The "baker's bread", as it was already known to city dwellers, only gradually became widespread in the countryside from the 19th century onwards, and often only later. Until then, bakehouses often served as communal facilities on farms or in villages where the inhabitants could bake their bread. They were often built from brick or clay bricks and typically had a large oven inside.

The bakehouses were therefore also important social meeting places where people came together to bake bread and other baked goods for their families. They were often shared by one or more families, and the villagers shared the costs for the upkeep and maintenance of the bakehouse. This was usually regulated by a baking order, which also determined the baking sequence.

With the modernisation and spread of private ovens in households, communal bakehouses became less important over the course of the 20th century. Many were abandoned, fell into disrepair or were converted for other purposes. However, some communities have tried to preserve these historic buildings and conserve them as cultural heritage, such as the Museumshof in Lensahn.

Pinterest
Reddit
WhatsApp
Telegram

Kategorien:

Monochrom  Historisch